Der Künstler Holger Lehfeld lässt sich von seiner unmittelbaren Umgebung inspirieren

Sport - Kultur - Politik - Boulevard - Science - Fiction

Der Künstler Holger Lehfeld lässt sich von seiner unmittelbaren Umgebung inspirieren. Begleiten Sie ihn dabei auf "Burchblick". Photo oben: Blick auf die Schneegruben-Baude (Schronisko "Nad Śnieżnymi Kotłami") im Riesengebirge. Von Szklarska Poreba (Schreiberhau) aus gesehen.
Empfehlung: Ausstellungsort Ateliergemeinschaft "stille Post" 15./16./17. August 25 ab 16 h in der Stadtparkstr. 2 in Schwabach. Herzlich Willkommen!

Donnerstag, 28. Juli 2011

Die Blaue Lagune


..hieß ein double B-Movie aus den frühen 80ern mit 
Brooke Shields und auch eine italienische MusikKneipe in der fränkischen Provinz. 

Doch das hat alles mit der neuen Delphin-Lagune (link), die am Samstag, 30.07. im Tiergarten Nürnberg für das Publikum eröffnet wird, nichts zu tun. 

Die soll nämlich für eine artgerechtere Haltung von Delphinen und Seelöwen sorgen. 
Auch die Manatis (Seekühe), die seit meinen frühesten Besuchen im Zoo in einer Art großen Badewanne vor sich hindämmerten, bekommen jetzt endlich ein größeres Basin. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
Jetzt fehlt nur noch, nach Westbad und Lagune, die Wiederöffnung des Volksbads.
Wann wird das endlich so weit sein? Irgendwie sind wir doch auch alle Delphine!





Ankündigung Delphinlagune





Delphine sind beliebt



Eine Chance für Delphine?








(Privatsammlung)


Montag, 25. Juli 2011

Baum-Phobie


 (=Dendrophobie)

Die Dendrophobie gehört zu den spezifischen Phobien und bezeichnet die Angst vor Bäumen
Der Dendrophobiker fürchtet naturgemäß den Wald, aber auch einzelne Bäume.
 
Das Wort Dendrophobie stammt aus dem Altgriechischen: dendros = Baum; phobos = Angst. (link)





Auch der alte Kirschbaum musste einer Sanierung oder dendrophoben Stimmung weichen!




Freitag, 22. Juli 2011

Into the West-Bath.


Morgen, Samstag 23.07.2011 
ab 8 h  

öffnet wieder das Nürnberger Westbad (link), nach 1jähriger Umbaupause. 

Und mir gefällt´s. 

Eintrittspreise am Eröffnungswochenende: 

Erwachsene / 80 Cent
Kinder/Jugendliche 6-17 J. / 50 Cent.

Danach wieder 3,90 für Erwachsene ohne Ermäßigung:)




Sprungturm ist jetzt quietschgrün angemalt.








Photos : Altes Westbad:




Sportschwimmer







Auch die getrennten Ein-Ausgänge dürften jetzt kein Thema mehr sein ;)





Montag, 11. Juli 2011

Balla Balla


Eins ist doch völlig klar: 
Die Niederlage gegen Japan war vollkommen überflüssig. 
Die konditions- und auch willensstarken deutschen Fußballerinnen haben einfach kein Rezept gegen die wuseligen und laufstarken Japanerinnen gefunden. 
Doch angesichts dessen, hätte die Trainerin einige Umstellungen nach der Halbzeit vornehmen müssen. Im ideenlosen Mittelfeld hätte die ballsichere Fatmire Bajramaj neuen Schwung nach vorne gebracht. Und die an diesem Tag indisponierte da Mbabi hätte ausgewechselt gehört. 
Das Fass zum Überlaufen hat aber die 120 min. Verbannung von Birgit Prinz in ihrem letzten WM-Spiel auf die Ersatzbank gebracht. Sie hätte der Mannschaft bestimmt noch helfen können. Allein schon mit ihrer Anwesenheit auf dem Platz.


Eine langjährige Führungsspielerin einfach so, von heut auf morgen zu degradieren, wirbelt auch das gesamte Team-Gefüge durcheinander. Das hätte Frau Neid wissen müssen. Auch wenn sich ihre interne Konkurrentin Inka Grings bei der WM gut präsentiert hat, kann das die Erfahrung einer Prinz nicht aufwiegen. Es weiß doch mittlerweile jedes Kind, daß es auf die Mischung aus jungen und erfahreneren Spielern im Team ankommt, wenn man Erfolg haben will.
Wie man hier mit Sportlern umgeht, auch mit Ballack, finde ich grenzwertig.
Fazit: Ich bin total sauer auf Frau Neid, weil sie als Trainerin zu passiv agierte und eigene Fehler nicht eingestehen will und jetzt einfach so wieder zur Tagesordnung übergegangen wird.
                                                                                         ...............................
                                                                                         



Taktisch gut eingestellt präsentierten sich dagegen die Amerikanerinnen gegen Brasilien. 
Und dieses nie Aufgeben mit einer Frau weniger war schon beeindruckend. Nachdem sie 2:1 bis zur 120 min. zurücklagen, hat Wambach per Kopf nach herrlicher Flanke von Rapinoe noch in der Nachspielzeit den Ausgleich geschafft. 
Und dann kam es zum spannenden Elfmeterschießen. Bei dem Boxx, immerhin auch schon 34 und nicht degradiert, sondern 120 min auf dem Platz stand und im 2. Versuch den Sieg der Amerikanerinnen einleitete.
Schillerndste Figur neben Wambach und Rapinoe war aber die Torhüterin mit dem genialen Namen Hope Solo. Sie hielt klasse einen Foulelfmeter mitte der 2. Halbzeit und den Elfmeter von Daiane, was den Sieg für die USA bedeutete. 
Sie und ihre Torwartkollegin Andreia aus Brasilien haben eine unglaubliche Präsenz und Coolness im Tor.



Dienstag, 5. Juli 2011

Wuthering Heights - Sturmhöhe


...von Emily Bronte (1847) ist auch so ein Buch, das ich mehrmals versucht habe zu lesen und es bis heute nicht geschafft habe.
Jetzt ist es mir beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen.

Nach dem ganzen komplizierten Beginn mit den vielen englischen Namen der Familien Earnshaw und Linton, die man meint sich merken zu müssen, habe ich es vor 15 Jahren beiseite gelegt
Fand es auch nie so richtig spannend, was auf Wuthering Heights oder Thrushcross Grange  passiert.
Und mich deshalb wohl auch nicht richtig für die Intensität und Tragik der Liebesgeschichte zwischen Cathy und Heathcliff interessiert.

Auch bei den Verfilmungen bin ich schon vor dem Ende eingeschlafen. 
Doch der tolle Song von Kathe Bush gibt mir bis heute das Gefühl, daß das Buch eigentlich trotzdem auch ganz gut sein müsste. Hm, ?!...
 OK es geht um das Drama einer wohl wirklich leidenschaftlichen Liebe!

 






Montag, 20. Juni 2011

Berg. Hin und zurück!


Spät Hin - Früh zurück!!!








60 Sekunden nach Sonnenaufgang, photo+, 2011
(wieder dahoam)




Donnerstag, 16. Juni 2011

Bielawa


 
Alter Bahnhof 
(Bielawa Zachodnia)
 

 
 Alter Bahnhof 
(Bielawa Zachodnia)
50 x 85cm, Gemeinde Bielawa, PL





Richtung Eulengebirge.
 




Marktplatz mit Eule






 
Bekannt auch durch die schlesischen Weberaufstände von 1844

vgl. Gerhart Hauptmann: Die Weber






Meine einzige Liebe...
 
 



Freitag, 27. Mai 2011

Im Auenland



Das Auenland liegt zwischen Beerbach und
  Tauchersreuth!!!








 
Flug übers Auenland
 

Ehemaliger 

Skiflift Tauchersreuth

 

Bei Tauchersreuth

Gemälde vom Autor

(01.05.01)

30 x 40 cm, Öl/Karton, 200 €
 



Sonne überm Auenland
 
Schneemangel in
Tauchersreuth 


Skilift wurde dann in den
Osten verkauft.
 
 
 
 
 

Samstag, 14. Mai 2011

I want my money back.

Abb. Albrecht Dürer: Bildnis junge Venezianerin

 
 
 Wer erinnert sich nicht an die einst vertrauten, auch ästhetisch ansprechenden Geldscheine der alten DM.                               
                           
Zwischen Wiedervereinigungsjubel und Euroeinführung wurde sogar nochmal eine neue Motivserie der DM durch die Deutsch Bundesbank gestartet. Die dann letztendlich bloß 10 Jahre gültig war. Doch aus Sicherheitsgründen war das wohl notwendig.
Obwohl am Geringsten von Wert, haben mich von jeher die 5 DM Scheine am meisten beeindruckt. Die Anmut von Dürers Venezianerin oder der eindringliche Blick von Bettina von Arnim brachten mich ins schwärmen und dazu mich intensiver mit Kunst zu beschäftigen. 
Auch Anette von Droste Hülshoffs gewagte Dauerwellenfrisur und schmales, kluges Gesicht haben mich beeindruckt. 
Während ich zu Frau Tucher von Dürer auf den alten 20 DM-Scheinen keine rechte Beziehung aufbauen konnte. Überhaupt hat man sich, zumindest bei den niedrigen Scheinen oft an Dürer-Bildern oder Grafiken orientiert (5 DM, 10 DM, 20 DM), während dann in der neuen Serie durchwegs Abbildungen von deutschen Künstler/-innen, Wissenschaftler/-innen  etc. zu sehen waren.
Auch Frauen haben es dann endlich in der neuen Serie ab 1990 mit Clara Schumann und Maria Sybille Merian auf den 100 bzw. 500 DM Schein geschafft. Letztere war eine Naturforscherin und Malerin, die mitte des 17. Jhdt. in Nürnberg gelebt hat und deshalb wurden auch ein paar historische Gebäude dieser Stadt grafisch auf der Vorderseite mit eingearbeitet.

Es ist wirklich auffällig, daß die Abbildungen auf höherwertigen Geldscheinen früher den Männern vorbehalten war. 
Man erinnere sich nur an den Griesgram von Lucas Cranach auf dem alten 1000 DM-Schein.
Der zu sagen scheint. "Durch harte Arbeit wirst du es weit bringen". Die Trutzburgen und Symbole klerikaler Macht auf deren Rückseite. 
Während man den Frauen Musikinstrumente (20 DM) und Eichenlaub (Naturverbundenheit) (5 DM) zubilligte. Den Männern dagegen die Gorch Fock und wissenschaftliches Gerät (10 DM) (Abenteuerlust und Forschungsauftrag)  und das Holstentor (als Sinnbild kaufmännischen Erfolgs) zur Seite gestellt hat. Sicherlich auch ein Ausdruck des damaligen Geschlechterverständnisses und Hierarchie der 1960er Jahre.

Mit der Einführung des Euros 2002 hat man die Geldscheine depersonalisiert. Soll heißen, daß man sich in Europa wohl nicht auf bestimmte Personen (vor allem welcher Nationalität?) hätte einigen können. Darum hat man sie gleich weggelassen und sich auf die Darstellung verschiedener Kunstepochen und ihrem architektonischen Ausdruck geeinigt. Na ja, etwas langweilig aber eben der kleinste gemeinsame Nenner. Der 5 Euro Schein zählt jetzt nicht mehr unbedingt zu meinen Lieblingen. Viel schneller als früher scheint er unter den Fingern zu zerrinnen. Aber egal, Geld ist Geld und es wird wohl noch eine Zeit brauchen bis es endlich abgeschafft wird. Aber dann werden alle aufatmen.

 
Fr. Tucher



Sybille Merian: Naturforscherin



Griesgram von Lucas Cranach





Gorch Fock


 
Abb. Geldscheine

 

 

 

Samstag, 7. Mai 2011

Dienstag, 3. Mai 2011

Im Reich der wilden Tiere.



Ende März war ich das letzte Mal im Tiegarten. 
Ein schöner warmer Frühlingstag.
Leider waren die Eisbären-Zwillinge ausgerechnet an diesem Tag nicht draußen....
Nur Eisbärvater Felix tigerte allein nervös hin und her.

Alles scheint sich jetzt um die neue, teure Lagune zu drehen, und vielleicht auch der Grund ist, warum bei anderen Tieren gespart werden muss. 







Elefanten und das beachtliche Wolfsrudel hat man durch ein Pärchen zotteliger, portugiesischer Wölfe ersetzt.
Die Stars sind nach wie vor die Raubtiere und die Affen. 
Aber auch im Kleintierzoo ist alles beim Alten geblieben.








 Photo: 

Die gefährlichste Katze der Welt. 

......ist nicht der Grund warum der Eintrittspreis demnächst explodiert. 





Preisexpolsion 
im Tiergarten

Sondern die Delphinlagune. 
Außerdem können Tierpatenschaften übernommen werden, damit man mit dem Geld hinkommt.

 



Bei den Meerschweinchen ist alles in Ordnung.


Impressionen vom Tiergarten:




         


















Photo: Giraffe, Tiger, Katze & Co.