Der Künstler Holger Lehfeld lässt sich von seiner unmittelbaren Umgebung inspirieren

Sport - Kultur - Politik - Boulevard - Science - Fiction

Der Künstler Holger Lehfeld lässt sich von seiner unmittelbaren Umgebung inspirieren. Begleiten Sie ihn dabei auf "Burchblick". Photo oben: Blick auf die Schneegruben-Baude (Schronisko "Nad Śnieżnymi Kotłami") im Riesengebirge. Von Szklarska Poreba (Schreiberhau) aus gesehen.
Empfehlung: Ausstellungsort Ateliergemeinschaft "stille Post" 15./16./17. August 25 ab 16 h in der Stadtparkstr. 2 in Schwabach. Herzlich Willkommen!

Sonntag, 22. Januar 2012

Der junge Fraenz X. Flocke d. Ä. (1472 - 1558)


Kunsthistoriker aller Orten sind sich mittlerweile einig, daß das Oevre des jungen Malers

Fraenz X. Flocke d. Ä. (1472 - 1558) in der einschlägigen Flocke-Forschung weitgehend vernachlässigt wurde. 

Das soll jetzt anders werden!

Der burchblick vorliegende Flocke-Kalender soll jetzt einen Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen.


Deckblatt      







Abb.: Melancholia III


Januar 2012






Der junge Flocke hatte manchmal gar keine Lust zu malen. War aber trotzdem Maler.

So nannte er denn auch sein frühes SelbstBildnis von 1499 "Der lustlose Maler".



       Februar 2012 







  

Flocke war viel in Italien und Deutschland unterwegs und machte gerne Skizzen von attraktiven Frauen. Diese Zeichnung wurde 2010 bei Renovierungsarbeiten unter einer Makulaturtapete im Nürnberger Stadtteil Gostenhof freigelegt.

  März          








Röntgenaufnahmen bringen es ans Tageslicht und zeigen erstmals die Untermalung seiner "Frau mit grüner Jacke" von 1502.

Auf einer Art schwarz-weißer Temperaschicht baute Flocke die Figur Schicht um Schicht auf. Am Schluss betonte er nochmals in einer Prima-Malerei die Wesenszüge der Abgebildeten und vollzog die malerische Synthese.



April 2012






Hier wuchs Flocke auf: In einem gefährlichen Vorort Norymbergs musste er sich schon früh an das rauhe und unsichere Leben als Maler gewöhnen. Doch für ihn gab es nur diesen Weg heraus aus dem Getto.

Mai 2012





Seine Reisen führten ihn oft nach Süden. Dort konnte er von anderen Renaissance-Malern lernen, schönere Farben einzusetzen und sich aus Nürnberg absetzen, wo 1508 die Pest wütete.


Juni 2012




Immer wieder experimentierte er mit farbigen Papier. Und fertigte ab dem 30. Lebensjahr auch zahlreiche Proportionsstudien des menschlichen Körpers an. Die Weißhöhung entdeckte er allerdings erst mit 35 Jahren.
 
Juli 2012







Aus Venedig brachte er Zitrusfrüchte mit, die bis dahin nördlich der Alpen völlig unbekannt waren. Doch der Versuch Flockes einen Zitronenbaum in seinem Garten in der Sebalder Altstadt zu pflanzen scheiterte an den vorherrschenden klimatischen Bedingungen.
 
August 2012





Über Flockes Liebesleben ist wenig bekannt. Oft nahm er sich biblische Motive vor auf die er persönliche Empfindungen projizierte. Der Kupferstich von 1512 (Adam und Eve) deutet wohl auf eine unerfüllte Liebe hin. Doch das Blatt selbst wurde ein absoluter Verkaufserfolg und brachte ihm viel Ruhm ein.
 
   September2012





Im Mittelalter hatte die Astrologie eine hohe Bedeutung für die Menschen. In einer schicksalsgläubigen Stände-Gesellschaft wurde man nur in eine Zunft aufgenommen, wenn man nachweisen konnte, daß es auch die Sterne gut mit einem meinen.

Diese farbige Radix wurde erst 2008 beim entrümpeln unterirdischer Kellergewölbe in der Altstadt nähe Albrecht-Dürer-Platz gefunden und restauriert. Was ein Indiz darauf ist, daß sich beide Künstler (Dürer und Flocke) gekannt haben müssen.

Oktober 2012







Ein immer wiederkehrendes Motiv im protestantischen Nürnberg sind die "Betenden Hände" . Flocke stellt sie in seiner Darstellung von 1524 nach evangelisch-lutherischer Art gefaltet dar, während Dürer den vorreformatorischen katholischen Gestus von 1517 bevorzugte.

Bis heute hat sich dieser Unterschied in der Gebetshaltung erhalten.

November 2012








Flocke, von dem seine Zeitgenossen behaupteten, er sei ein exzellenter Grafiker, ging auch oft in den Tiergarten. Seine Darstellung exotischer Tiere regte die Phantasie der oft in Armut lebenden Menschen an, die sich den Eintrittspreis und Transport in diesen Park nähe des Dutzendteiches nicht leisten konnten.

 

 Dezember 2012






Die Darstellung seiner Landschaft "Bei Kraftshof" 1532 (Ausschnitt) in der Nähe des Irrhains vor den Toren Norymbergs weisen ihn allerdings auch als wahren Meister der Farbe aus.

Das Bild wurde übrigens 2019 an Privat verkauft.



Mittwoch, 11. Januar 2012

Schnee? oder Regen?





Wettervorhersage:
 
 Erst Schnee, dann Regen





Regen im Trubachtal.
 
An der Spiesmühle
 

Freitag, 30. Dezember 2011

Jahresrückblick 2011



 Das war 2011



Januar 2011: Burchblick geht ins Netz...
















Ende Januar werden in einer Nacht und Nebelaktion die Gostenhofer Birken illegal gefällt.







...Obwohl Baumfällen eigentlich verboten ist!




Februar:






 März:








Eisbären heißen Gregor und Aleut.







Fukushima: Jugend gegen AKW



April:











Kirschblüte 8 Tage früher

weil es im März so warm ist wie im Mai.













Die letzte Blüte des ältesten Gostenhofer Kirschbaums
Er wurde im Juli gefällt.



Mai:










Preiserhöhung im Tiergarten Nürnberg.








Das barocke Meisterwerk im Stadtpark bleibt da
und kommt nicht in die Innenstadt. 




 Juni:








Erlanger Bergkirchweih.



Juli:








Junge Vögel.


August:






Frühstück im August.



September:










Ungewöhnlich heißer September







Oktober:

















Ausstellungs-Highlight im Oktober:
 6 Bäume für Gostenhof.



November:







Zwei Birken Metapher




Dezember:









Pokal-Schock gegen Fürth.







Vom Feeling her hatten eigentlich alle ein gutes Gefühl!
Dann doch 0:1




Sonntag, 25. Dezember 2011

Montag, 5. Dezember 2011

Weihnachtszeit


...ist Lichterzeit. 
Und auch Zeit vieler Weihnachtsmärkte.

Was gibt´s denn so?





Beleuchtete Glaskugel mit Häusermotiv.




Goldener Stern.





Junge Ziegen aus Franken.





Engel




Eisbären als Kerze.




Ponnys?
 
 
 
 


Montag, 14. November 2011

Et in Bamberga ego !

Ein Ausflug ins schöne Bamberg, meiner ehemaligen Studienstadt an der Regnitz...




Das alte Rathaus am Abend.




Von der Oberen Mühlbrücke.





Idylle im Teufelsgraben.




Nähe Michelsberg (Maienbrunnen 1)









Maria am Maienbrunnen, 
Richtung Michaelsberg.




Türknauf Apfelweibla, Eisgrube 14.
aus: 
E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf, 1813




Der Aussichtspunkt über Bamberg:
 
Die Altenburg.




Bestes Kaffeehaus:

Cafe Müller






Schwarze Katz.




Sonntag, 6. November 2011

Auf die Schiene...

Hände weg von SUV!
Hin zur Schiene!!! 
Yeah!



Nürnberg Nordost




In der Gräfenbergbahn




Blick ins weite Land





Dienstag, 25. Oktober 2011

Erkenne Dich selbst ! / GoHo III und Schluss


Über dem Eingang zum Orakel von Delphi stand

 "Erkenne Dich selbst!"

Ein Satz über den Künstler eh wohl mindestens 1x am Tag nachdenken.

Auch auf der Übersichtsausstellung haben sich dieses Jahr wieder viele Künstler und Künstlerinnen in Gostenhof gezeigt. 
Und jedes Bild, Photografie, Skulptur, Gemälde ist auf seine Weise einzigartig. Und spiegelt meiner Meinung nach auch einen Teil des Künstlers wider.

Selbsterkenntnis kann auch der Betrachter eines Bildes gewinnen, wenn dieser bereit ist, eigene Assoziationen und Projektionen zuzulassen und das Plakative lediglich als Portal und nicht als Ideal begreift. 

Also: Werde, der du bist!




Eingang Übersichtsausstellung GoHo um die Ecke.

"Erkenne Dich selbst"




Das sehr beliebte Bild "Nightswimming" von mir.











Eingang Übersichtsausstellung:
GoHo 2011
 


Freitag, 21. Oktober 2011

GoHo II


Meine Ausstellung  

6 Bäume für Gostenhof 

ist nochmal von 11 bis 18 h in der Galeria am Volksbad geöffnet.






Ausgangspunkt dieser Schau ist die illegale Abholzung vieler Birken im Stadtteil Gostenhof Anfang diesen Jahres.(Burchblick berichtete)


Ich zeige u. a. exklusiv 
Archivphotos der Birken im Wechsel der Jahreszeiten, vor und nach der Abholzung und vermittle so einen Eindruck, was in Gostenhof an Baumbestand leichtfertig verlorengegangen ist.

In der Malerei zeige ich ebenfalls die Birken, so wie ich sie jahrelang von meinem Fenster aus beobachten konnte.

Aber auch andere Bilder, Landschaften und Stadtlandschaften kommen nicht zu kurz.
 
Mein Atelier 4 Jahreszeiten in der 
Paumgartnerstr. 24 ist jeweils auch von 11 - 18 h offen.

Dort zeige ich aktuelle Ölbilder.


Herzlich Willkommen!

Euer Holger Lehfel
d